Im Rahmen des Hochschulwettbewerbs „Solar Decathlon Europe 2012“ entstand an der HTWG Konstanz das Projekt ECOLAR Home, an dem über 100 Studierende über 6 Semester interdisziplinär aus allen 6 Fakultäten zusammengearbeitet haben. Inhalt des Wettbewerbs war es, ein Wohngebäude zu konzipieren, zu planen und zu realisieren, das seinen Energiebedarf ausschließlich über selbst produzierte Solarenergie deckt.
Der didaktische Hintergrund ist die Verbreitung von Wissen über Nachhaltigkeit allgemein und von Know-how zu erneuerbaren Energietechnologien im Speziellen. Unter den besten Universitäten und Hochschulen weltweit konnten sich nur 20 Teams qualifizieren. Jedes ausgewählte Team realisierte ein etwa 70 m² großes, voll funktionsfähiges Gebäude. Die Logistik war dabei eine große Herausforderung: Nach der Erstellung auf dem Campus in Konstanz wurde es zum Wettbewerbsort nach Madrid hin- und anschließend wieder zurücktransportiert.
Im Wettbewerb errang das Team in zwei Disziplinen jeweils den ersten Platz, in der Gesamtwertung den vierten Platz. 2013 wurde das Haus als erstes der Kategorie "Kleine Wohngebäude" mit dem Goldzertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet.
Initiiert und geleitet wurde das Projekt von der Fakultät Architektur und Gestaltung. Durch eine Verknüpfung mehrerer Fachgebiete sowie die Einbindung von Lehrangeboten an anderen Fakultäten konnte ein großes, interdisziplinäres und semesterübergreifendes Team formiert werden, bei dem die Studierenden in idealer Weise Ihre Lehrinhalte mit aktuellen Forschungsthemen und praktischen Anwendungen kombinieren konnten. Das Ecolar-Home dient heute als Lehr-, Demonstrations- und Forschungsgebäude für Energieeffizientes Bauen auf dem Hochschulcampus.
↧