Die Fassade
Eingebettet zwischen Ennstaler Alpen und Rottenmanner Tauern mit Gipfeln bis zu 2450m liegt Selzthal und das Baugrundstück.
Die Berggipfel mit ihren schneebedeckten Gipfeln prägen die Landschaft das ganze Jahr über. Das schroffe Schauspiel zwischen Schnee und Fels, das Spiel mit Licht und Schatten wurde in seiner Gestalt auf die Fassade des Hauses übertragen.
Eternitschindeln in Weiß und dunkelgrau bilden dieses Erscheinungsbild nach.
Die Form
Der Gebäudegrundriss ist ein dreiarmigen Stern. Jeder Arm beinhaltet eine andere Nutzfunktion. Ein Arm beherbergt Garage, Technikraum und Lager, ein Flügel beherbergt den halböffentlichen Bereich mit Wohnen Essen und Küche und der dritte Flügel beherbergt den privaten Bereich mit Schlafräumen und Bad.
Der Eingang befindet sich im Schnittpunkt dieser 3 Arme.
Das Dach
Das Satteldach als prägendes Gestaltungsmerkmal der umgebenden Bebauung wurde übernommen. Die filigrane Proportion der traditionellen kleinteiligen alpinen Struktur weitergeführt und an besonderen Stellen aufgelöst.
Der Giebel neigt sich leicht nach allen Richtungen, als würde er sich selbst zu schwer, die Interpretation einer vergangenen Tradition.
Die gletscherne, schwere Haut öffnet sich mit einer scheinbaren Leichtigkeit
Das Leben darunter verbindet sich über große Glasflächen mit der Natur.
Die Struktur
Das Haus ist als eingeschossige Betonstruktur realisiert. Wand und Decke als tragende Struktur ohne Querlastverbinder sorgen für einen offenen und freien Raum.
Die geometrische Kubaturen sind klar wahrnehmbar.
Alle Räume befinden sich auf einer Ebene.
Das Wohnzimmer öffnet sich über großzügige Glasfassaden nach außen
Die Betonwände lösen sich vom Boden und scheinen über Grund zu schweben
Die Achse der Neben- und Schlafräume wird mit seiner Erschließung als Haus im Haus organisiert. Dadurch erhält jeder Raum seine individuell erlebbare Ausformung der inneren Dachstruktur. Jeder Raum hat seine unverwechselbare innere Kubatur.
Als Satteldach, als Zeltdach oder als wilde Verschneidung verschiedener Dachschrägen.
Die Erschließungszone erlaubt wiederum einen Blick auf das Dach des Hauses im Haus.
Den Wohnraum kann man vom Rest des Hauses mit einer drehenden Wand abschirmen.
Die Heizung erfolgt mittels Erdwärme Flächenkollektor.
↧