Bei dem Haus am Schererberg handelt es sich um ein großes Wohnhaus für eine siebenköpfige Familie. Der gegliederte Baukörper schafft die Teilbarkeit des Hauses in zwei unabhängige Einheiten, was mehreren Generationen ein voneinander unabhängiges Wohnen ermöglicht. Zudem wahrt die Gliederung des Bauvolumens die ortsübliche Maßstäblichkeit und zoniert den Freiraum in zwei Gartenbereiche unterschiedlicher Aufenthaltsqualität. Das Grundstück befindet sich in leichter Hanglage mit Ausblick auf den etwa 60 Meter tiefer gelegenen Wörthsee.
Das Erdgeschoßniveau folgt dem natürlich gewachsenen Gelände und ermöglicht direkten Gartenbezug auf verschiedene Seiten. Die über die Baukörperecken orientierte Ausrichtung der Räume vermittelt zwischen dem direkt angrenzenden Hochpunkt des Schererberges und dem Seeblick. Das Gebäude wurde als Material- und somit Flächeneffizienter Massivbau konstruiert, mit durchgängig 15cm starken Tragwänden aus Kalksandstein, das trotz seiner Schlankheit für guten Schallschutz sorgt. Das halbvorgefertigte Systemmauerwerk “KS Quadro” nimmt die haustechnischen Installationen direkt auf. Die Fassade des zweischaligen Mauerwerks besteht ebenfalls aus großformatigen Kalksandsteinen.
↧