Die Rennschlittenbahn in Oberhof wurde in den Jahren 1970/1971 erbaut. Sie hat eine Gesamtlänge von ca. 1.300 m und überwindet eine Höhendifferenz von ca. 100 m. Die Bahntrasse beinhaltet 15 Kurven und den sogenannten Kreisel. Die Bahn wurde als dünnwandige Stahlbetonkonstruktion ausgeführt, die in den Geraden als flacher Trog, in den Kurven als stehende, bis zu 4,50 m hohe Schale ausgebildet ist.
Die Sportanlage wird vorwiegend für Trainingszwecke von Spitzensportler und Nachwuchs genutzt. Jährlich finden der Weltcup und verschiedene Meisterschaften statt.
Für den Betreiber ist eine optimale Überdachung der Anlage wichtig, um die Betriebskosten zu minimieren und die Bahn auch bei extremen Witterungsverhältnissen nutzen zu können. Zum einen soll die Überdachung Training und Wettkämpfe bei fast allen Witterungsverhältnissen zulassen, zum anderen soll das Sporterlebnis der Wettkampfbesucher nicht durch unnötige Sichtbarrieren eingeschränkt werden. Letzteres gilt natürlich auch für Fernsehübertragungen.
Neben der Betonsanierung von wesentlichen Fundamentteilen wurde auch die Überdachung wichtiger Bahnbereiche realisiertt. So wurden bisher insgesamt mehr als 1.000 m Bahn überdacht.
↧