Wohnhaus mit barrierearmen Wohnungen, generationsübergreifendes familien- und altengerechtes Wohnen, großzügige und attraktive Wohnungsgrundrisse, Unterlagerung mit modernen Gewerberäumen im Erdgeschoss, Gebäudekubatur des Neubaus in Anlehnung an Vorgängerbau (Trauf- und Fisthöhen), Kleinteiligkeit durch 2 separate Baukörper, Hauptbaukörper erhält Satteldach + Zwerchhaus als typisches Element der Dachlandschaft, Lamellenfassade schafft angemessene Maßstäblichkeit, jede Wohnung erhält eine private Loggia hinter der Fassade
Lage im Kernbereich der historischen Innenstadt (UNESCO Weltkulturerbe), Baulücke im Gefüge eines mittelalterlichen Kontexts, Ersatzneubau für einen Gebäudekomplex von 1958, Bestandsbaukörper befand sich nicht auf historischen Baulinien, Reparatur des Stadtgrundrisses durch Anordnung des Neubaus, Blickbeziehungen zum Schoss, Innenstadtlage entlang der Geschäfts- und Fußgängerzone
↧