Im beliebten Frankfurter Stadtviertel Bornheim entstanden in fußläufiger Entfernung des Frankfurter Zoos und der Einkaufsmeile „Berger Straße“ die Wohnhäuser „Sandweg“. Stilvolle Gründerzeithäuser ebenso wie funktionelle 1950/60 er Jahre Bauten prägen das lebendige Viertel, in dem bebaubare innerstädtische Grundstücke so gut wie nicht mehr vorhanden sind. Auf einem ehemaligen Gelände einer Tankstelle entlang der für die Neubauten namensgebenden Straße bot sich die Chance einer hochwertigen Nachverdichtung. Das Mehrfamilienwohnhaus bietet Platz für 31 großzügige Eigentumswohnungen und eine kleine Ladeneinheit im Erdgeschoss. Maßstab und Proportion der umliegenden Bebauung wurde unter Berücksichtigung der Fluchten aufgenommen und neu interpretiert. So erinnern die Balustraden der Loggien und Balkone, tief eingeschnittene Dachterrassen und eine weiß getünchte Fassade an den Bauhaus Stil der „Weißen Stadt“ in Tel Aviv. Vorgelagerte Privatgärten der erdgeschossigen Wohnungen entlang der Wingertstraße werden durch eine Einfriedung mit dahinterliegender Hecke gefasst, die den typischen Frankfurter Zaun der Innenstadt zitiert und die stadträumliche Ecke definiert. Die Klinkerverkleidung der Mauer wird im urbanen Sockel fein profiliert weitergeführt und kontrastiert harmonisch zur hellen Putzoberfläche der Obergeschosse.
↧