Allbekannt ist die architektonische Komposition, die der Wiener Architekt Karl Schwanzer mit dem Hochhaus („Vierzylinder“) und der vorgelagerten „Schüssel“ des BMW-Museums 1970-73 geschaffen hat.
Bei der nach drei Jahrzehnten anstehenden Sanierung waren Fenster und Fassade zu erneuern und das Bauwerk in Bezug auf die technische Ausstattung mit Heizung, Lüftung, Elektro- und Sanitärinstallation sowie den Brandschutz auf den neuesten Stand zu bringen.
Denkmalpflegerische Gesichtspunkte spielen dabei ebenso eine entscheidende Rolle wie die Forderung nach zeitgemäßen Energiekennzahlen. Neueren arbeitsphysiologischen Erkenntnissen entspricht die Abkehr von der Vollklimatisierung und das Angebot individuell öffenbarer Fenster sowie der durch Lichtlenkung optimierte Einsatz von Tageslicht am Schreibtisch.
Auch die Organisation der 1180 Arbeitsplätze nach neuen Bürokonzepten wurde in Angriff genommen, wobei sich gezeigt hat, dass das Gebäude nach entsprechender Erneuerung noch immer allen modernen Anforderungen ohne Abstriche gerecht zu werden vermag.
Ein Leitziel der Erneuerung war es, das schon als „historisch“ empfundene Bauwerk als „Architektur der Erinnerung“ nicht verstummen zu lassen und seine ihm eigenen, der Bauzeit entsprechenden Gestaltungsregeln weiterhin gelten zu lassen. Andererseits ging es nicht um materielle Rekonstruktion verschlissener Bauteile und Ausstattungen, sondern um die Interpretation der architektonischen Ausdrucksmittel und deren Transformation in heutige Mittel und Materialien.
Zum Anspruch auf Ganzheit und auf Herausforderung gehört auch die Kunst, die speziell für das Gebäude in Auftrag gegeben, in den Bau integriert und symbiotisch mit der Architektur in Verbindung gebracht wird.
Bauherr: BMW AG
Architekten/Generalplaner: SAA SCHWEGER ARCHITEKTEN (ASP Schweger Assoziierte Gesamtplanung GmbH)
Projektleiter: Rolf Meyer
Mitarbeiter/ Planung: Matthias Borgerding, Michael Eggers, Julia Elser, Matthias Giesel, Gabriele Gragert, Angelika Hamann, Yvonne Hohensee, Ursula Hösl, Ralf Hawer, Claudia Lange, Philipp Kahl, Tilman Kriesel, Katrin Schäfer, Peter Rau, Robert Yidiz
Mitarbeiter/ Bauleitung: Peter Rieck, Udo Schwarz, Claudius Gelleri, Babak Djassemi, Ralf Hummer, Karl-Heinz Kieltsch, Elisabeth Kowoll, Johann Nigl, Werner Reitberger, Thomas Richter
Fachplaner
Tragwerksplanung: BS-Planungsgesellschaft Tragwerksplanung
Burggraf, Weichinger +Partner, München
Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft, Berlin
Bauphysik/Fassade: Ingenieurbüro Karlotto Schott, Frankfurt / Main
Schallschutz/Raumakustik: Taubert und Ruhe GmbH
Brandschutzberatung: HHP-Nord/Ost - Beratende Ingenieure GmbH
Außenanlagen/Landschaftsplanung: realgrün Landschaftsarchitekten
Technische Gebäudeausrüstung: IC Ingenieure Consult, Technische Gesamtplanung GmbH
Projektsteuerung (für Generalplaner): Bauplan GmbH
Lichtplanung: Bartenbach Lichtlabor GmbH
Innenbegrünung: Green.Consult
Verkehrsplanung: Lang +Burkhardt, Verkehrsplanung und Städtebau
Küchenplanung: pbb Planungsbüro Balke
Gebäude-/Sicherheitsmanagement: Ingenieurbüro Gerhard Duschl
Leitsystem/ Beschilderung: Büro für Gestaltung Wangler & Abele
↧