Quantcast
Channel: competitionline Projects
Viewing all 5494 articles
Browse latest View live

Schneider Electric Machine Solutions Headquarter

$
0
0
Im Zusammenhang mit der Integration der Elau GmbH entschied sich der international agierende Konzern für Industrie- und Gebäudeautomation, die Schneider Electric GmbH, zur Zusammenführung verschiedener Konzernbereiche am Standort in Marktheidenfeld und beauftragte uns mit der Planung des neuen Headquarters für die Sparte „Machine Solutions“ mit ca. 500 Mitarbeitern. Der Neubau bietet als integriertes Kompetenzzentrum Raum für Büro- und Produktionsbereiche, Labore für Forschung und Entwicklung, Schulungs-, Konferenz- und Trainingszonen, Showroom- und Veranstaltungsflächen für die Produktpräsentation sowie ein Betriebsrestaurant. Der Entwurf sieht auf dem verkehrstechnisch günstig an der Autobahn A3 gelegenen Grundstück ein streng in der Fläche orientiertes Ensemble einzelner gradliniger Bauteile vor, das durch markant durch die Gebäuderiegel „hindurch gesteckte“ transparente Erschließungszonen eine horizontale Vernetzung der Innen- und Außenbereiche zur Stärkung der inneren Kommunikation erfährt. Der konsequent modulare Aufbau bietet optimale Möglichkeiten für eine Drittvermarktung und eine abschnittsweise Erweiterung. Durch die exponierte Lage auf einer kleinen Anhöhe wird trotz der lediglich zweigeschossigen Bauweise eine hohe Fernwirkung bei gleichzeitiger harmonischer Einfügung in die Landschaft erzeugt, während durch die Auslegung als Gebäude geringer Höhe deutliche Erleichterungen im Brandschutz möglich waren. Herzstück der Anlage ist die lichte Mall, die den zentralen Empfang aufnimmt und zudem als großzügige Ausstellungs- und Veranstaltungsfläche genutzt werden kann. Entlang dieser Achse sind die repräsentativen, der Kommunikation dienenden Sonderfunktionen wie Schulung, Konferenz, Training sowie der Restaurantbereich angeordnet. Die konzentrationsbedürftigen Bürozonen sind zwar als Großraumstrukturen organisiert, werden aber durch eingestellte Funktionseinheiten wie farbig betonte Teeküchen, Kopier- oder Sanitärbereiche sowie durch die Rückzugsmöglichkeiten bietenden Think Tanks und Besprechungsräume gegliedert und in überschaubare Raumeinheiten unterteilt. Das energetisch hocheffizient geplante, moderne Gebäude unterschreitet die aktuelle EnEV deutlich und spiegelt in seiner technischen Ausstattung die Kernkompetenz des Nutzers Schneider Electric wider.

Siemens Headquarter

$
0
0
Siemens’ new headquarters is an urban, recognisable composition of plazas, courtyards and alleys that will unfold a new, vibrant urban space in central Munich. Siemens and Munich are integrated into a harmonious whole by merging two archetypal entities – mass (Siemens) and void (Munich) – into a complementing formation. The city opens up the mass, which in response opens up to the city. The new headquarters consists of six rectangular, rounded volumes attached to a central vertical structure that connects the entire building complex. This structure creates six varied courtyards engaging in close dialogue with the city – thus generating a new urban space to be explored. The central corridor or “Interaction Zone” connects the various office spaces and represents the key concepts behind the organisation of the building – Communication, Interaction and Innovation. In addition, the office levels are connected by bridges, creating a continuous floor stretching through the entire building complex. The heart of the new headquarters, the atrium, is situated in the middle of the building and is accessible from all sides. The atrium also serves as the main entrance to the headquarters. The top floor is well-suited for public events such as art exhibitions and allows the visitors to enjoy the skyline of the city while exploring the exhibitions. The public access to Siemens’ new headquarters creates a continuous flow of guests and passers-by and signals that corporate architecture of the 21st century should be open and inviting. Sustainable by design Siemens’ new headquarters will stand out as a spearhead project in sustainable design in an urban context. The objective of the project is to exceed today’s standards for green building such as DGNB Gold and LEED Platinum. State-of-the-art technologies produced by Siemens are incorporated into the design to ensure an optimal lifelong performance. The design is energy efficient in itself. The organisation of the office spaces, the slightly sloping facades providing the building with ample daylight and the selection of healthy, sustainable materials demonstrate that an open, healthy working environment is of high priority to Siemens. Competition The jury comprised Siemens President and CEO Peter Löscher, Siemens Managing Board members Brigitte Ederer and Joe Kaeser, the Mayor of Munich Christian Ude, Head of the Department of Urban Planning in Munich Elisabeth Merk, representatives of the Munich City Council and the District Committee for central Munich as well as experts in architecture, urban planning and landscape conservation. Twelve architectural companies participated in the competition, including Baumschlager Eberle Lochau ZT GmbH, Auer + Weber + Assoziierte, Hopkins Architects, ingenhoven architects and schmidt hammer lassen architects. Extract from the jury citation: “With its self-confident and sensitive approach, the winning design will succeed in enhancing the quality of the urban environment within the parameters of the existing city. The spacious opening into Oskar-von-Miller-Ring will create a new self-confident address for the Siemens headquarters. The leafy forecourt will suddenly acquire a new meaning at the transition from the old city to the museum quarter, thereby creating an opportunity for inner urban development.” Client: Siemens Architect: Henning Larsen Architects Landscape architects: VOGT Engineers: Werner Sobek Frankfurt, Innius and hppberlin Consultant (corporate identity): Johan Galster, 2+1 Gross floor area: 45,000 m2 Construction period: 2012-2015 Type of assignment: Winner of invited, international competition Team of architects: Louis Becker (Partner), Kostas Poulopoulos (Lead Designer), Werner Frosch (Project Manager), Silke Jörgenshaus, Vanda Oliveira, Blanca Ulzurrun, Carl Lyneborg, Christian Schjøll (3D), Jie Zhang, Nico Schlapps, Omar Dabaan and Martin Wrå Nielsen (Sustainability).

Public Library in Ceuta

$
0
0
The new Library in Ceuta is conditioned by the steep topography of the plot and by the Arab Marinid archaeological excavation of the XIV century that determine all interior spaces of the Library. Also the lack of space and the compactness of Ceuta, an autonomous Spanish city located on the north coast of Africa on the border of the Mediterranean Sea and the Atlantic Ocean, condition the proposal. The orthogonal geometry of this ancient settlement is turned from that of the actual urban grid. This fact establishes a triangular geometry for the structure over the archaeological site and the urban value of the Arab city is included in the geometry of new building. The Library is conceived as a compact volume that preserves the archaeological area as the core of the public spaces, creating a sense of openness and transparency between reading spaces and visitors to the Marinid centre. The library is organized in terraces placed on the slope that embrace the remains of the past. The lecture rooms are stacked in several levels overlooking the void where groups of hanging triangular lamps with peaks in both geometries are set over the archaeological centre. Two different entrances in two levels, one to the Library and other to the visitors centre, are placed linking the inside to the nearby streets. Seven triangular concrete pillars support the building with a program organized vertically. The third floor with the general book display is placed over the concrete structure that covers the archaeological site. Over it a light steel structure in six levels stacks the program being the highest one the book depot, archives and offices. The compact folded volume is entirely wrapped up in an aluminium-perforated skin that reduces glare and solar gain and maximises the use of natural daylight reducing long-term energy costs. The mesh mitigates the sometimes-harsh qualities of daylight thus minimising the use of artificial light to avoid contrast and helping to illuminate the depth of the space. The final façade includes different glass-metal layers, energy efficient: an interior glass one and an outer metal one, as a veil, that interplay with the changing light conditions protecting the inside from the sun and heat. Slight variations in the make up of the panels, for different orientations, provide the library with a differentiated yet uniform skin, emphasizing the faceted shape of the building. Between them a gallery permits easy maintenance of glass openings and simple installations. A concrete plied basement runs along the steep streets and several concrete structural voids are cut up in the double façade of the Library as viewpoints towards the city. On the terrace in the roof level an open reading room is placed, shaded by the aluminium-perforated skin that wraps up the building that filters sun and open views towards both seas, Europe and Africa. Architects: Ángela García de Paredes. Ignacio Pedrosa Project team: Lucía Guadalajara, Álvaro Rábano, Clemens Eichner, Álvaro Oliver, Guiomar Martín, Eva Urquijo, Ángel Camacho, Ignacio Cordero, Blanca Leal, Roberto Lebrero, Luis Calvo Technical control: Juan Antonio Zoido Consultants: Structure: Alfonso Gómez Gaite. GOGAITE, S.L. Installations: JG Ingenieros Façade: Jofebar Client: Ministry for Culture Archaeologist: Fernando Villada Contractor: Acciona Infraestructuras Photographs: Fernando Alda, Manuel García de Paredes Area: 6.159 sqm. Programme: Public library, exhibition area, press area, children area, teen library, audiovisual area, research labs, manuscripts and archives. An archaeological centre exhibits a Marinid excavation of the XIV century. Competition First prize 2007. Project 2008. Construction 2010 - 2013 Location: Calle Manuel Olivencia / Calle Duarte. Ceuta

Wohnhaus an der Ostsee

$
0
0
Auf einem Hang zur Ostsee entstand dieses moderne Einfamilienhaus, das durch die terrassenartige Korpusgestaltung die maximale Aussicht auf die Förde garantiert. Die bauliche Umsetzung geschah mit hochwertigen Materialien und im EnEv-Standard. Die klaren Formen und die schlichte weiße Putzfassade lassen das Gebäude als Neuinterpretation der Bauhaustradition wirken.

Egrima Haus Ratingen

$
0
0
Bedingt durch das stetige Wachstum und interne Umstrukturierungen planten wir seit 2009 den Neubau für das international tätige Unternehmen DKV Euroservice, dessen Belegschaft aus den Zellenbüros der veralteten Bestands-bauten in offene, flexibel belegbare Bürostrukturen mit großem repräsentativen Charakter umziehen sollte. Das neue Headquarter wird durch drei massiv wirkende, mit Eichstätter Kalkstein verkleidete Baukörper geprägt, die sich auf die umgebende kleinteilige Wohnbebauung beziehen und schützend die Bürobereiche aufnehmen. Sie sind so angeordnet, dass auf der Straßenseite eine klare Eingangssituation geschaffen wird und gleichzeitig im östlichen Grundstücksteil räumlich gefasste Aufenthaltsbereiche im Freien entstehen. Die Bürozonen sind als eigenständige Einheiten von je rund 400 m² Nutzfläche organisiert. Meetingbereiche mit Kaffeebars sowie Rückzugs- und Besprechungsräumen ermöglichen eine autarke Nutzung der drei Gebäudeflügel in jedem Geschoss. Verknüpft werden die massiven Körper durch eine gläserne Halle, die frei eingestellten Treppen und den Aufzugskern sowie die Sanitärkernen aufnimmt. Die über alle Geschosse offene Eingangshalle mit den organisch geschwungenen Geschossebenen bietet einen freundlichen Empfang und einen lichten Kommunikationsraum. Die digital bespielbare LED-Wand auf der straßenseitig sichtbaren Seite des Aufzugkerns ist optischer Blickfang und wird als aktives Präsentationsmedium des Mieters genutzt. Im Erdgeschoss bedient der zentrale Empfang den Eingang und das angrenzende Konferenzzentrum. Das ganztägig geöffnete Restaurant mit Vollküche bietet neben einer hochwertige Verpflegung Raum für informelle Meetings und flexibel nutzbare Veranstaltungsflächen mit entsprechender Medientechnik. Im Westflügel liegen der unterteilbare Schulungsraum sowie die Büros der Hausverwaltung und des Betriebsrats. Die beiden Untergeschosse nehmen die Tiefgarage für ca. 215 PKW, das Archiv mit rund 800 m² und die Technikzentrale auf. Zur energetisch optimierten Klimatisierung des Gebäudes nutzen vier kaskadierende Wärmepumpen die regenerative Energie aus dem geothermischen Sondenfeld mit 36 Bohrungen in bis zu 120 m Tiefe. So können bis zu 80% der benötigten Heiz- und Kühlenergie ressourcenschonend erzeugt werden. Betonkernaktivierung, Heiz- Kühldecken sowie Quelllüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung und der sonnenstandabhängige außenliegende Sonnenschutz in Verbindung mit einer tageslichgesteuerten Beleuchtung vervollständigen das Energiekonzept.

Mehrfamilienhäuser Hüblerstraße

Verwaltungsgebäude Sächsisches Krankenhaus Großschweidnitz

Upper West

$
0
0
Berlin, den 20. November 2012. Auf der heutigen Pressekonferenz gab die STRABAG Real Estate GmbH (SRE) bekannt, dass die Hotelgesellschaft Motel One die ersten 18 Etagen des UPPER WEST Hochhauses mieten wird. Motel One plant am Standort, ihr bislang größtes Hotel zu eröffnen. Mit dem Hotelmietvertrag über 25 Jahre ist bereits jetzt ein Vorvermietungsstand von über 40 % erreicht. Die darüber liegenden 14 Geschosse im Turm sowie die oberen sechs der acht Etagen im Riegelgebäude sind als Büroflächen vorgesehen. Im 33. OG ist eine Skybar geplant. Im Riegelgebäude am Kurfürstendamm stehen 5.500 Quadratmeter für Einzelhandel in Erdgeschoss, erstem Untergeschoss und erstem Obergeschoss zur Verfügung. Von insgesamt 53.000 Quadratmetern Gesamtfläche entfallen rund 25.500 Quadratmeter auf Büros und 21.000 Quadratmeter auf das Hotel. Mit rund 1.000 Quadratmetern pro Etage im Turm und rund 1.200 Quadratmetern pro Etage im Riegelgebäude bietet das UPPER WEST Gestaltungsmöglichkeiten für große, zusammenhängende Büroflächen. „Wir sind überzeugt davon“, so SRE-Geschäftsführer Thomas Hohwieler auf der Pressekonferenz, „dass das von uns auf der Grundlage mehrerer Optionen sorgfältig entwickelte Nutzungskonzept aus Hotel, Büro und Einzelhandel perfekt zum Standort passt. Mit unserer Entscheidung für Motel One als Ankermieter für den Hotelbereich und die Ed. Züblin AG als erfahrenen Generalunternehmer haben wir zudem die bestmöglichen Partner an unserer Seite. Damit steht dem Baustart und der erfolgreichen Realisierung des UPPER WEST nun nichts mehr im Wege.“ „Berlin gehört neben Destinationen wie London oder Paris zu den europäischen Top-Reisezielen und verspricht auch für die Zukunft weiteres Wachstumspotenzial. Wir sind bereits mit acht Häusern im Betrieb und einem Projekt im Bau sehr stark auf dem Berliner Markt vertreten und freuen uns, gemeinsam mit der STRABAG Real Estate GmbH unser zehntes Haus in dieser prominenten und attraktiven Lage am Ku'Damm zu realisieren,“ so Dieter Müller, CEO der Motel One Group, die erneut im Treugast Investment Ranking als „Most Wanted Investment Partner“ ausgezeichnet wurde. Der Abriss des Bestandsgebäudes hat begonnen. Der Baustart des aus dem 118 Meter hohen Turm und dem 37 Meter hohen Riegelgebäude bestehenden Ensembles ist für Frühjahr 2013 vorgesehen. Voraussichtliche Fertigstellung soll 2016 sein. Bauausführendes Unternehmen ist die Ed. Züblin AG. Architekt für den städtebaulichen Entwurf und die Fassadenplanung ist Professor Christoph Langhof. KSP Jürgen Engel Architekten wurden mit der Entwurfs- und Objektplanung beauftragt. „Das UPPER WEST“, erläuterte Langhof während der Pressekonferenz, „vollendet die städtebauliche Torsituation am Eingang zur Kantstraße. Seine helle Metall-Fassade hat die Anmut einer netzartigen Haut und lässt den Turm als eine monolithische Skulptur erscheinen." Jürgen Engel, Inhaber von KSP Jürgen Engel Architekten, sieht die planerischen Herausforderungen darin, „ein komplexes Hochhaus auf einem kompakten Grundstück zu planen, das verschiedene Nutzungen wie Hotel, Büroflächen, Einzelhandel, Skybar und eine Tiefgarage beherbergt. Dieses Hybrid-Hochhaus ist bislang einzigartig in Berlin. Mit unserer Hochhauskompetenz tragen wir daher wesentlich zum Erfolg des Projekts bei.“ STRABAG Real Estate hat das 3.400 Quadratmeter große Grundstück im September 2011 gekauft und investiert in den Standort 250 Millionen Euro. Grundfläche: ca. 3.400 m2 Gesamtfläche: ca. 53.000 m2 Turm: ca. 41.000 m2 Riegel: ca. 12.000 m2 Hotelfläche (EG – 18. OG): ca. 21.000 m2 Bürofläche (insgesamt): ca. 25.500 m2 Bürofläche Turm (19. – 32. OG): ca. 19.000 m2 Bürofläche Riegelgebäude (2. – 7. OG): ca. 6.500 m2 Einzelhandelsfläche Riegelgebäude (1. UG – 1. OG): ca. 5.500 m2 Skybar (33. OG, Turm): ca. 1.000 m2 Höhe Turm: 118 m Höhe Riegelgebäude: 37 m Anzahl Obergeschosse im Turm: 33 Anzahl Obergeschosse im Riegelgebäude: 7 Anzahl Untergeschosse: 4 Investitionssumme: 250 Mio. EUR Abrissbeginn: 1.11.2012 Baubeginn: Frühjahr 2013 geplante Fertigstellung: 2016

Gefahrenabwehrzentrum Erfurt Süd

$
0
0
Das Gebäude, bestehend aus Feuerwache, Rettungswache und Lager für Allgemeine Hilfe wird die notwendige Versorgung im südlichen Stadtteil der Landeshauptstadt absichern, ergänzt die bereits 1990 errichtete Feuerwache 1, bündelt die bislang auf vier Standorte verteilten Funktionen und bietet Raum für insgesamt 75 Diensthabende und 27 Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr, des Rettungsdienstes, der Freiwilligen Feuerwehr und des Katastrophenschutzes. - See more at: http://www.german-architects.com/de/osterwold-schmidt/projekte-3/gefahrenabwehrzentrum-39870#sthash.kqjTlzTr.dpuf

Haus am Moor

$
0
0
Im eigenen Wald in Schwarzenberg wurde das Holz ausgesucht, geschlägert (beim richtigen Mondzeichen), gesägt und verbaut. Gesamt wurden 60 Fichten, Tannen und Ulmen so eingesetzt dass eben Alles – und nicht nur die besten Stücke – gebraucht werden konnten. Konstruktion, Wandflächen, Türen, Bodenaufbau und Bodendielen. Es wurden keinerlei Werkstoffplatten noch Gipskartonplatten verbaut. Sämtliche Türen, die Küche und sehr viele der Möbel sind in Massivholz gefertigt. Wenn man die Arbeitszeit als Qualität und Mehrwert des „Tuns“ ansetzt, gibt es zudem Kostenvorteile. Des Weitern kam beim Aushub brauchbarer Lehm in einen Meter Tiefe zum Vorschein. Dieser wurde zu Ziegel gepresst und luftgetrocknet. In die Rillen der Ziegelsteine wurden die Fußbodenheizungsrohre eingelegt und mit einem fein sägeroher Tannenboden belegt. Der Versuch eines konsequenten Holzbaus, welcher der Tradition des Bregenzerwälder Hauses verbunden ist.

Wohnhaus Z

$
0
0
Das Grundstück liegt auf dem Lerchesberg, etwas oberhalb der Stadt. Auf der Talseite eröffnet sich im Obergeschoss ein beeindruckender Blick über die Silhouette der Frankfurter Skyline. Um diesen Ausblick herum ist das gesamte Gebäude entwickelt: die Schlafräume befinden sich im Erdgeschoss, der eigentliche Wohnraum im Obergeschoss. Der spektakulärste Ausblick schließlich ergibt sich vom großen Esstisch aus, dem eigentlichen Höhepunkt des Hauses.

Wohnhaus L

$
0
0
Am Ortsrand von Thening schließt das neue Gebäude eine schwierige Baulücke. Die Herausforderung bei diesem Einfamilienhaus war durchaus typisch: es liegt am Ortsrand und ist umgeben von loser, inhomogener Bebauung. Die benachbarte Feuerwehr und Straßenkreuzung kommen erschwerend dazu. Gute Nachricht: die Eltern wohnen unmittelbar daneben. In dieser Situtation waren zwei Ideen entwurfsprägend: einerseits sollte soviel Privatsphere wie möglich entstehen, andererseits auch eine gestalterische Verwandschaft zum elterlichen Wohnhaus gelingen. Dieses einfache 1970er-Jahre Haus wurde daher in eine moderne Formensprache übersetzt, der Garten wurde soweit als möglich abgeschirmt. Dies gelingt durch eine integrierte Betonmauer, die Carport und überdachter Aussenbereich in Einem ist. Die innere Organisation reflektiert die gleichen Bemühungen: der offene Wohnbereich im Erdgeschoss orientiert sich zum Grossteil zum Garten hin, im Obergeschoss befinden sich die Schlafräume. Das schlichte Volumen und die Wahl der Materialien (Eternit und natur belassene Lärche) unterstützen den zurückhaltenden Zugang. Ziel war ein kleines Ensemble in einer Umgebung allzu individuellem Nebeneinander.

Porsche 911 Sculpture

$
0
0
Artist and designer Gerry Judah has created a gravity-defying sculpture that holds three iconic Porsche sports cars 35 metres high in the sky. The sculpture was the centrepiece at the recent Goodwood Festival of Speed in West Sussex, England. Judah was commissioned by Porsche GB to create the sculpture as a celebration of 50 years of the Porsche 911. The sculpture has three futuristic white, steel ‘arrows’ that race upwards, each with an example of the 911 at its apex. The models incorporated in the sculpture are: the 1963 Original 911; the 1973 911 Carrera RS 2.7; and the 2013 911. Weighing over 22 tonnes, each leg of the sculpture is a monocoque made of steel plate welded together with no internal structure. It balances on points at the base that are extremely narrow. The sculpture is finished in a clean white coating, giving it an elegant simplicity. Gerry Judah said: "I had to create a sculpture that personifies the energy and excitement not only of these beautiful cars but also the Festival of Speed. The 911 is a fantastic shape that can’t be deconstructed or embellished, so in this context, the sculpture had to provide the right platform for the car to soar up and shine in the sky." “The concept was that each car is shooting into the sky, supporting one another, racing each other, captured in a perfect moment. Like the cars it displays, the sculpture is superbly engineered, lightweight and reflective of the Porsche 911 itself: simple, pure and built for the job.” Client: PORSCHE GB Design and Production: GERRY JUDAH Engineering: CAPITA SYMONDS Fabrication and Installation: LITTLEHAMPTON WELDING Photography: DAVID BARBOUR

Einfamilienhaus in Aesch

$
0
0
Die Topografie des zum See abfallenden Geländes, die unvergleichliche Aussicht, die Besonnung aber auch die nähere Nachbarschaft führen zu einem kompakten, parallel zum Hangverlauf modulierten Baukörper, der in seiner kräftigen Formulierung zum identitätsstiftenden Ort innerhalb des Quartiers wird. Die äusseren Abmessungen des Hauses schöpfen die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu Gunsten einer innenräumlichen Grosszügigkeit weitgehend aus. Die äussere Erscheinungsform spiegelt dabei die innere Organisation wider, welche das Programm in verschiedene Raumschichten zoniert. Tritt man ins Gebäude ein, eröffnet sich innerhalb des kompakten Volumens eine vielfältige räumliche Szenerie, die einer inneren Topographie vergleichbar, jedem Raum seinen spezifischen Ort zuweist und verschiedene Grade an Öffentlichkeit oder Intimität definiert. Besondere Bedeutung kommt dabei der gewählten Schnittlösung zu, welche auf einer Split-Level-Typologie aufgebaut ist und eine spannungsvolle räumliche Sequenz vom hangseitigen Ankunftsraum bis zur seeseitigen Auskragung erlebbar macht. Die Hauptebenen werden dadurch räumlich miteinander verwoben, die drei Geschosse werden sanft ineinander verschränkt. Der Schnitt thematisiert so einerseits den Hangverlauf und ermöglicht gleichzeitig eine differenzierte Lichtführung, welche die Hauptausrichtung zu See und Himmel unterstreicht.

House D


Gelsenwasser AG Gelsenkirchen

Philips Zentrale Deutschland

Allianz-Kai Frankfurt am Main

KfW Bankengruppe Ostarkade

LVM Hochhaus Münster

$
0
0
Die bestehende Hochhausscheibe aus dem Jahr 1967 wurde 1999 umfangreich saniert, aufgestockt und durch ein quadratisches Punkthaus erweitert. Neben der Aufstockung um fünf Geschosse erhielt das Gebäude eine Doppelfassade zur natürlichen Belüftung sowie zur windgeschützgeschützten Anordnung eines außen liegenden Sonnenschutzes. In Verbindung mit einer intelligenten Steuerungstechnik lässt sich das Gebäude so über viele Wochen im Jahr ohne Heizung und Kühlung betreiben.
Viewing all 5494 articles
Browse latest View live