Nach dem 1. Preis im VOF-Verfahren für das Technologie- und Gründer- zentrum Würzburg wurde nun die Arge rund um kister scheithauer gross architekten und stadtplaner GmbH mit der Realisierung beauftragt. Der Baubeginn ist für Ende 2013 geplant. Staatsminister Martin Zeil präsentiert am 6. September offiziell das Bauschild.
Als eines der ersten Gebäude am Platz entsteht auf dem „Campus Hubland Nord“ das neue Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) Würzburg. Nach einem VOF-Verfahren im Mai 2013 - ausgelobt durch den Bauherrn Technologie- und Gründerzentrum Würzburg GmbH - steht nun fest, an wen der Zuschlag geht: Mit der Realisierung beauftragt wurde die Arbeitsgemeinschaft aus kister scheithauer gross architekten und stadtplaner GmbH (ksg, Köln/Leipzig), der Ingenieurgemeinschaft TEN aus Aachen und IDK Kleinjohann GmbH & Co. KG, Köln. Nachdem in den letzten Wochen intensiv an der Genehmigungsplanung gearbeitet wurde, konnte diese am 25. Juli freigegeben werden.
Auf rund 3600m² werden in dem neu zu errichtenden Gebäude technologie-orientierten, jungen Unternehmen Räume, Service, Beratung und Netzwerke geboten. Der Entwurf von ksg sieht ein L-förmiges Volumen aus Hauptgebäude und Werkhalle vor. Die geplanten Nutzungen sind Büro- und Schulungsräume sowie die 600m² große Werkhalle für das Aufstellen von Versuchsanlagen im nördlichen Teil. An der südlichen Grundstücksgrenze schließt eine Mobilstation mit öffentlich zugänglichen Parkmöglichkeiten an. So entsteht zwischen der Mobilstation und der Werkhalle eine Plateauebene im Erdgeschoss, die im westlichen Teil eine große Freitreppe ausbildet und somit einen öffentlichen Platz generiert. Eine große Öffnung in der Plateauebene belichtet die darunter liegenden Parkplätze und ermöglicht Durchblicke und die natürliche Belüftung der Parkplätze im Untergeschoss.
Im Inneren besticht eine einfache, pragmatische Grundrisstypologie, welche wirtschaftlicher Optimierung und maximaler Flexibilität verpflichtet ist. Ein funktionaler, symmetrischer Erschließungskern in der Mitte des Längskörpers ermöglicht maximale Flexibilität für die Nutzung der Geschosse. Mit Systemtrennwänden sind vielfältige Grundrissaufteilungen möglich, die den jeweiligen Nutzern angepasst werden können. Ein über-Eck-verglaster Besprechungsraum erlaubt den Ausblick auf die Würzburger Stadtsilhouette.
Das Gebäude erreicht den Qualitätsstandard KfW 55 Passivhaus; eine DGNB-Auszeichnung ist angestrebt.
Am Freitag, 6. September 2013 um 11 Uhr findet die feierliche Bauschildenthüllung mit einer Ansprache des bayerischen Staatsministers Martin Zeil und Grußworten von Dr. Alexander Zöller, Geschäftsführer des TGZ sowie Georg Rosenthal, Oberbürgermeister der Stadt Würzburg statt. (Adresse: ZAE Bayern, Raum Planck, Am Galgenberg 87, 97074 Würzburg). Der Baubeginn ist für Ende 2013 mit einer anschließenden Bauzeit von 1,5 Jahren geplant.
↧
Technologie- und Gründerzentrum Würzburg
↧
Bord Gais - Networks Services Centre
No description entered
↧
↧
Luan Gallery
No description entered
↧
Świdnicka Underground Crossing in Wroclaw (Poland)
In October 2013 the office MAJOR ARCHITEKCI has won a competition for reconstruction of the crossing on the Świdnicka Street (which crosses Casimir the Great Street). This is a new new changed form of the project. It will be build in 2016, when Wrocław will be European Capital of Culture. The project involves changing function of underground crossing. By 2014 year there will be an Art Gallery. Wide descent to it will be narrowed. Pedestrian traffic will be routed on the top. The main and integral part of this design are two boxing tram and bus stops. Thanks to its form and whole volume allows to reconstruct the historical section of urban street and a reference to its pre-war volume of the place. It also optically narrows the breadth of Casimir the Great Street, which is a ring road in the centre of the city. The elevation of the boxes wiil be made of fiberglass rods. This material is ease of montage and of use. It is also elegant , solid and cheap. This will give the gentle and ethereal effect of the boxes, which will fill urban tissue and give new quality of urban space in the centre of Wroclaw. The designed square in front of the European Capital of Culture headquarter will integrate the people and give a cultural revival of this place. An additional atraction will be illumination effects on the sheds over the tram stops, for example during the cultural events.
↧
Presentation College Bray
No description entered
↧
↧
krautgarten
konzept
das grundstück liegt am äusseren grünen stadtrand von wien, umgeben von kleineren wohnhäusern und wohnanlagen. zukünftige mieter verbinden mit dem standort atmosphärisch „wohnen im grünen“,also im idealfall ein eigenes haus mit garten. diese atmosphäre soll auch bei dem wohnungsbauprojekt vermittelt werden.
die einzelnen wohnungen werden wie eigene häuser ausgeformt, mehrgeschossig, mit unterschiedlichen ausblicken in die umgebung und dann zu einem gesamtbau ineinandergeschachtelt.
jede wohnung hat einen individuellen grundriss der mittels unterschiedlichen loggien und balkonen auch von aussen als das jeweilige „haus“ erkennbar ist. eigengärten, dachgärten, loggien und balkone geben jeder wohnung wie bei einem einfamilienhaus im grünen auf verschiedenen ebenen direkten kontakt zur grünraumumgebung. durch die individuelle innere struktur des gebäudes entsteht nach aussen ein spielerischer charakter der gebäudehülle als positive atmosphäre zur nutzung „wohnen“. dies wird durch das haptische erlebnis des sehr groben aussenputzes und durch die fröhliche farbgebung unterstützt.
architektur / organisation
stadtrandwohnungen mit "grünem" umfeld sollen vor allem jungfamilien o.ä. ansprechen. mehr als die hälfte der wohnungen verfügen über mietergärten; der rest über terrassen oder loggien.
zudem verfügen die wohnungen - grösstenteils als reihenhausartige maisonetttypen ausgebildet - über ein höchstmass an individualität; diese unterschiedlichkeit der wohnungen ist auch an der aussengestaltung bzw. dem fassadenbild abzulesen. die loggien ("augen") markieren die wohnzimmer, die in unterschiedlicher geometrie angeordneten kleineren fenster die schlafräume.
gewissermassen im "herzen" des hauses, im geometrischen mittel des erdgeschosses, an das stiegenhaus angeschlossen, befindet sich ein allgemein / kinderspielraum mit zugeordnetem (kinderspiel)garten mit sandspiel- und klettermöglichkeit.
↧
Gammel Hellerup Gymnasium
BIG with CG Jensen + EKJ + Grontmij have completed a new multi-purpose hall for the Bjarke Ingels’ former highschool Gammel Hellerup Gymnasium, north of Copenhagen, turning a courtyard into a new social meeting point and sports facility combined.
BIG conceived a large multifunctional space that could be used for sports, graduation ceremonies and social events.The new hall comprises a sunken 1,100 m2 space, placed five meters (16.5 feet) below the ground in the center of the school’s courtyard, ensuring a good indoor climate, low environmental impact and high architectural quality. The hall, formed by bevelled concrete walls, is covered by a soft vaulted wooden roof formed by a series of uniquely curved glued laminated timber beams. The roof, serving two functions as an interior and exterior skin, is a welcome addition to the existing 1950’s campus of yellow brick buildings. The hilly courtyard creates an informal meeting place that can host numerous activities from group work to larger gatherings.
The exterior wooden decked surface consists of untreated oak wood and white enamel coated steel benches, also designed by BIG. The only light sources at night are the benches and BIG designed seating which are outfitted with tiny LED lights beneath lighting up the entire courtyard. The edge of the roof is designed as a long social bench, its lattice design ensures the penetration of daylight below. Solar panels placed strategically around the existing buildings provide heat for the hall.
Bjarke Ingels: “Rather than placing the hall outside the school - and spread the social life further – we have created a new focal point and link between the school's existing facilities. The roof forms a molehill that serves as a giant piece of informal furniture engaging and supporting student life. The main architectural idea emerged from the rules of handball as the soft curved roof takes its form from the mathematical equation of the trajectory of a thrown ball – Form follows Function. In an homage to my old math teacher, we used the mathematical formula for a ballistic arc to shape the geometry of the roof.”
During the construction of the sports hall, BIG was further commissioned in a second phase to design another building on the campus that sits adjacent to the multi-purpose hall. The next phase will connect the courtyard and hall with the sports fields and parking areas located on the west side of the school. With a gross floor area of 1.400m2 (15.000 ft2), the future building consists of two levels of education facilities and classrooms for art and cultural activities – arts, music, drama, and student counseling. The design places the classrooms next to the facade to ensure abundant natural light and views out, while the secondary functions are all located to the rear and partially below ground level. The building will be constructed with a supporting column / beam system and stabilizing concrete walls. The selection of materials seeks to create a new visual unity for the school, taking its cues from the sports hall entrance by incorporating glass facades, a single sided sloped green roof and concrete paving. The next phase will be completed in Summer 2014.
↧
Quarry House
No description entered
↧
Rutland Avenue
No description entered
↧
↧
Social Housing
No description entered
↧
Ballyroan Library
No description entered
↧
The Photographers' Gallery Soho
No description entered
↧
UCD Student Centre
No description entered
↧
↧
Hotel Budersand Golf & Spa
Freianlagen-, Innenhof- und Dachterrassenplanung für ein 5-Sterne-Hotel mit großzügigem Platz.
An der Südspitze der Nordseeinsel Sylt gelegen, entstand im Zeitraum von 2006- 2009 das „Budersand Hotel Golf & Spa“. In einer Metamorphose vom Natürlichen zum Künstlichen werden Aspekte der Landschaft in den Innenhöfen und auf den Dachterrassen der Gebäude inszeniert. Als Gestaltungselemente werden Motive der Landschaft neu interpretiert: Das Bodenrelief im Wattenmeer inspiriert zu Kiefernwellen auf den Dachterrassen des Hotels. Stahlwände aus Corten brechen die Wellen der angrenzenden Dünenlandschaft wie Buhnen die Wellen des Meeres. Am Hotelvorplatz greifen Schichtungen der Stampfbetonmauern die natürliche Lagerung des Dünensandes auf. Die Natur wird behutsam akzentuiert sowie die Architektur sinnvoll und selbstverständlich mit der umgebenden Landschaft verknüpft.
↧
Villa Mediterranée
No description entered
↧
Treasure Mainshow Saudi-Arabischer Pavillon Expo Shanghai 2010
600 qm fliegender Teppich.
Saudi Arabien präsentiert sich mit dem wohl imposantesten architektonischen Konzept der Expo 2010 in Shanghai – ein auf Säulen ruhender Schiffskörper, dessen Oberfläche eine Oase trägt.
Die Mainshow “The Treasure” im Inneren erlebt der Besucher stehend auf einem Förderband. Er gleitet auf einer der Raumrundung folgenden Brücke über die konkave, den gesamten Boden umfassende Projektionsfläche.
Das Raumzentrum und die Decke sind von einem orientalisch anmutenden Spiegelmosaik überzogen. Ausgehend vom tiefsten Punkt des Raumes fließen Kompositionen aus floralen Formen und orientalischen Mustern, bis sie den gesamten Boden und die Wände bedecken – die Reflektionen der Spiegel lassen den Raum unendlich erscheinen.
Der Zuschauer befindet sich inmitten eines sich ständig transformierenden Meeres aus Farben und Formen. Durch dieses visuelle Märchen aus 1001 Nacht offenbart sich sowohl die Schönheit und der Stolz des Landes
Saudi Arabien als auch seine Kraft und das Streben nach Innovation.
↧
Volksschule Mils
KINDGERECHTES, MODERNES LERNEN IN DER NEUEN VOLKSSCHULE
Wenn das Unterrichtsumfeld nicht stimmt, tun sich Lernende und Lehrende gleichermaßen schwer. Die Volksschule Mils präsentierte sich mit mangelndem Raumangebot als nicht mehr zeitgemäß, der organisatorische Ablauf des Schulbetriebes wurde immer komplizierter. 2003 fiel daher die Entscheidung, einen Architektenwettbewerb für den Um- und Zubau durchzuführen. DIN A4 Architektur gewann diesen Wettbewerb mit der Idee, passende Räumlichkeiten als Zubau zur Turnhalle zu schaffen und dabei gleichzeitig das bestehende Gebäude mit seiner für das Dorfbild prägenden Südfassade zu erhalten.
Mit dem Neubau wurde ein modernes Schulhaus auf höchstem technischem Niveau geschaffen, das die Kinder in ihrem Lern- und Entwicklungsprozess optimal fördert und ein freies und flexibles Arbeiten für Schüler und Lehrer ermöglicht.
STÄDTEBAU
Durch Schließung von Gasthäusern und Nahversorgern verlor das Dorfzentrum von Mils in den letzten Jahrzehnten deutlich an Attraktivität. 2003 entschloss man sich zur Durchführung eines Architektenwettbewerbes mit der Bezeichnung "Machbarkeitsstudie Ortskerngestaltung". Mit der Volksschule wurde der erste Baustein des neuen Dorfzentrums realisiert.
ÄUßERES ERSCHEINUNGSBILD
Nach außen hin präsentiert sich das Gebäude mit markanten Fenstererkern, in unterschiedlichen Höhen und kindgerechten Größen angeordnet. Sie dienen zur Belichtung der Klassenzimmer, aber auch als Sitz- und Leseerker.
Die in grün gehaltene Fassade wird mit Kletterpflanzen bewachsen und stellt so den Hintergrund eines sich mit den Jahreszeiten farblich verändernden Erscheinungsbildes dar. Die Bepflanzung dient später auch als Klimapuffer zwischen Außenluft und Fassade und als Staubfilter bzw. "Luftreiniger".
INNENRAUMKONZEPT
Offenheit und Transparenz sind auch im Innenraum spürbar. Durch Glasverbindungen zwischen den Klassen und Pausenbereichen, in die Schulküche, zur Direktion und ins
Konferenzzimmer können Sicht- und Blickverbindungen aufgenommen werden, Kommunikation kann stattfinden. In Zusammenarbeit mit einer professionellen Farbberatung wurde ein Farbkonzept entwickelt, welches das Lernen und Miteinander fördert und verstärkt sowie zur Schaffung einer kindgerechten Atmosphäre beiträgt. Ein besonderes Highlight der Schule sind die interaktiven Tafeln, die einen top-modernen und abwechslungsreichen Unterricht ermöglichen.
ÖKOLOGIE
Durch eine kompakte Bauweise, entsprechende Dämmungsmaßnahmen an Fassade und Decke sowie einer thermischen Sanierung des Turnhallengebäudes wurde mit einem
Heizwärmebedarf von 23 kWh/m²a ein Wert erzielt, der nahe an den Passivhausstandard heranreicht. Das Gebäude ist mit einer kontrollierten Raumlüftung ausgestattet, dadurch ist konzentriertes Arbeiten bei gleichbleibender Luftqualität gewährleistet.
Leistungsphasen Büroleistungen Architektur (1-4/6)
Leistungen Energieeffiziente Planung
Architektur: DIN A4 Architektur
Projektleitung: DI Markus Prackwieser
Projektteam:
DI Andrea Naschberger
DI Ralitza Ivanova
DI Harald Wechner
DI Iris Amplatz
DI Claudia Hammerle
Fotografie: Günter R. Wett
Text: dieLengenfelder
↧
↧
Alter Markt Wuppertal
Die Lichtinstallation ist ein Blickfang, der das Eingangstor zum Stadtteil Barmen markiert. Acht LED Strahler illuminieren die großen Stahlpylonen. Die Himmelsfarbe Cyan, eine Mischung der Farben Blau und Grün, unterstreicht die metallischen Oberflächen der Trägerkonstruktion. Mit lediglich 200 W pro Strahler ist dieses Highlight der Außenbeleuchtung ausgesprochen energieeffizient.
↧
Evangelische Kirche Mettmann
Im März 2013 wurde die im 17. Jahrhundert erbaute Kirche wieder eingeweiht.
Sie wurde energetisch verbessert, die Kirchenfenster wurden saniert. Das energieeffiziente und innovative LED Lichtkonzept ist auf unterschiedliche und variierende Nutzungen hin abgestimmt und die warme Lichttemperatur unterstützt die Farbgebung des Raumes.
↧
F&S solar concept GmbH
Der energieneutrale Neubau ist ein klar strukturiertes zweigeschossiges Gebäude.
Die Öffnung der Halle in die Gartenanlagen und die große Dachterrasse stellt einen
starken Innen-/Außenbezug her. Die Beleuchtung unterstreicht die Konzeption durch
die Verwendung von energieeffizienten LED-Leuchten sowie vielen Schalt- und Dimm-Möglichkeiten.
↧